KI-Technologie für Rassismusbetroffene.
Ein sensibler, spezialisierter KI-Chatbot für alle, die rassistische Erfahrungen gemacht haben – oder lernen wollen, besser zu unterstützen.
Mehr als ein KI-Chatbot.
YOUNA begleitet dich bei ersten Fragen, Zweifeln oder Überforderung – für alle, die nach rassistischen Erfahrungen Halt, Wissen oder Klarheit suchen.
YOUNA funktioniert mit einem Multiagenten-System, das speziell für Rassismus-Situationen trainiert ist und regelmäßig Qualitätskontrollen durchläuft. YOUNA erkennt diskriminierende Sprache, reagiert sensibel auf psychische Belastung und bietet rechtliche Orientierung.
Digitale Selbsthilfe, die Betroffene stärkt.
Wir verändern, wie Betroffene Unterstützung finden. YOUNA ist aus Erfahrung entstanden – und aus dem Wunsch, neue Wege zu gehen.
Als BIPoC-geführtes Social-Tech-Business leisten wir Pionierarbeit im digitalen Support für Rassismusbetroffene.
Entwickelt von unserem interdisziplinären Team aus Tech, Psychologie und Recht, bringt YOUNA Innovation dorthin, wo Unterstützung gebraucht wird.

YOUNA bleibt unabhängig – dank Fördergeldern und Spenden. Unterstütze ein Social-Tech-Business, das digitale Selbsthilfe für Rassismusbetroffene möglich macht.
War das jetzt rassistisch?
Rassismus ist nicht immer offensichtlich. Manchmal sind es Sätze, Blicke oder Fragen, die dich verunsichern oder lange nachwirken.
YOUNA hilft dir, solche Situationen einzuordnen. Ob du reagieren, dich abgrenzen oder verstehen willst: digitale Selbsthilfe beginnt hier.
„Trägst du das Kopftuch wirklich freiwillig?“
Problematisch weil:
Die Aussage reduziert Menschen afrikanischer Herkunft auf körperliche Merkmale und stereotype Vorstellungen. Dadurch geht ihre Individualität verloren und sie werden auf ein Klischee festgelegt.
Besser:
Sprich aus deiner eigenen Wahrnehmung, ohne zu verallgemeinern. Zum Beispiel: "Du kannst gut tanzen - das gefällt mir!"
„Schwarze Menschen können so gut tanzen!"
Problematisch weil:
Die Aussage reduziert Menschen afrikanischer Herkunft auf körperliche Merkmale und stereotype Vorstellungen. Dadurch geht ihre Individualität verloren und sie werden auf ein Klischee festgelegt.
Besser:
Sprich aus deiner eigenen Wahrnehmung, ohne zu verallgemeinern. Zum Beispiel: "Du kannst gut tanzen - das gefällt mir!"
„Ich sehe keine Hautfarben, für mich sind alle gleich."
Problematisch weil:
Die Aussage klingt auf den ersten Blick tolerant, blendet aber die Realität von Menschen aus, die wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. Sie verkennt, dass People of Color oft weniger gesellschaftliche Privilegien haben und regelmäßig Ausgrenzung und Benachteiligung erleben.
Besser:
Anerkenne, dass Rassismus strukturell wirkt – auch wenn du ihn selbst nicht erlebst. Zuhören und verstehen ist wichtiger als relativieren.
„Das war doch nur ein Witz!"
Problematisch weil:
Die Botschaft, die ankommt, ist: Ich gehöre nicht wirklich dazu – und andere nehmen sich das Recht, sich über mich lustig zu machen. Solche Situationen verletzen und lassen Betroffene oft sprachlos zurück.
Besser:
Wenn du reagieren möchtest, aber nicht weißt wie: YOUNA hilft dir, passende Worte und Handlungsoptionen zu finden – respektvoll, klar und in deinem Tempo.
Gemacht für Betroffene. Offen für alle.
Ob du nach einer rassistischen Erfahrung Orientierung suchst oder Betroffene besser unterstützen willst – YOUNA arbeitet mit Beratungsstellen zusammen, um die passende Hilfe für deine Situation zu finden.
Du hast noch Fragen?
Was ist rassistisch? Wie funktioniert YOUNA? Wo liegen die Grenzen des Chatbots? In unseren FAQ findest du Antworten auf häufige Fragen.
Was tun bei Rassismus im Alltag?
- Sicherheit zuerst. Wenn möglich: weg vom Ort, zu Verbündeten, atmen, Boden spüren.
- Grenzen setzen. Kurz & klar: „Das ist rassistisch. Hör auf.“ – nur wenn es für dich sicher ist.
- Beweise sichern. Datum/Uhrzeit, Ort, Zitate, Screenshots, mögliche Zeug*innen notieren.
- Unterstützung holen. Vertrauenspersonen, Beratungsstellen, Communities; psychische Entlastung ist wichtig.
- Melden & Rechte prüfen. Im Job: Vorgesetzte/Betriebsrat/AGG-Beschwerdestelle. Im Netz: Plattform melden. Strafrechtlich Relevantes: Anzeige erwägen.
- Selbstfürsorge. Nachbelastung ist real – Pausen, Bewegung, Schlaf, warme Getränke, Gespräch.YOUNA hilft dir, die nächsten Schritte zu sortieren, Sprache für Grenzsetzungen zu finden und Anlaufstellen zu finden.
Wie funktioniert der YOUNA-Chatbot?
YOUNA ist kein „Allzweck-Chat“. Er ist auf Rassismus-Erfahrungen spezialisiert und kombiniert mehrere Perspektiven:
- Akute Unterstützung: ruhige, klare Schritte für Sicherheit und Entlastung.
- Rechts-Orientierung: erklärt dir Optionen (z. B. AGG, Meldungen, Dokumentation) in einfacher Sprache.
- Bystander-Coach: zeigt, wie man Betroffene unterstützt oder eingreift – ohne zu eskalieren.
- Sprach-Hilfe: Formulierungen für Mails, Beschwerden, Protokolle.
- Schutzlogik: erkennt diskriminierende/übergriffige Sprache und setzt Grenzen.
Ist YOUNA einfach nur ChatGPT mit anderem Thema?
Nein. YOUNA nutzt ein Multi-Agenten-System mit spezialisierten „Fach-Teams“ (z. B. Soforthilfe, Recht, Bystanding). Der Fokus liegt auf Rassismus, psychischer Entlastung und rechtlicher Orientierung – nicht auf beliebigem Wissen. YOUNA positioniert sich klar gegen Diskriminierung, statt „beide Seiten“ gleichzusetzen. Eingaben werden auf übergriffige Sprache geprüft; Antworten priorisieren Sicherheit, Würde und Praktikabilität.
Kann ich YOUNA auch nutzen, wenn ich selbst nicht betroffen bin?
Ja – bitte!
- Allies & Teams: lernen, respektvoll zu unterstützen, einzugreifen und gute Sprache zu finden.
- Führung & HR: Hinweise zu fairen Prozessen, Meldestrecken, Dokumentation.
- Bildung & Community: Übungen für Sensibilisierung, Leitfäden und Do/Don’t-Beispiele. Wer nicht selbst betroffen ist, kann mit YOUNA Handlungssicherheit aufbauen – ohne Betroffenen Arbeit aufzubürden.
Was kann YOUNA nicht?
- YOUNA ist kein Notfall-Dienst. In akuter Gefahr: 110/112 (oder lokale Notrufnummern).
- Keine Rechts- oder Therapie-Ersetzung. YOUNA bietet Orientierung, keine verbindliche Rechtsberatung oder Psychotherapie.
- Keine Garantie auf Vollständigkeit. Gesetze & Verfahren ändern sich; prüfe wichtige Schritte zusätzlich.
- Kein Handeln in deinem Namen. YOUNA schreibt keine Anzeigen, kontaktiert keine Institutionen und löscht keine Posts für dich.
- Keine perfekte Neutralität gegenüber Hate. YOUNA stoppt übergriffige Inhalte konsequent – deine Würde geht vor.





